Quantcast
Channel: Informationen über Laser- und Linsenchirurgie bei EuroEyes » EuroEyes
Viewing all 37 articles
Browse latest View live

Verhilft Menschen an der EuroEyes alz augenklinik münchen zu mehr Durchblick: Dr. med. Markus Bauer

$
0
0
EuroEyes Dr. Bauer

EuroEyes Dr. Bauer

Heute geht es in den Süden – genauer gesagt nach München zu Dr. med. Bauer, dem Ärztlichen Leiter der EuroEyes alz augenklinik münchen.

Dr. Bauer studierte Humanmedizin in München, San Diego (USA), Kapstadt und Stellenbosch (Südafrika) und promovierte 1992. Anschließend folgte seine Facharztausbildung am Städtischen Krankenhaus München-Harlaching, die er 1996 abschloss. Seit 1997 ist er an der EuroEyes alz augenklinik münchen tätig.

Chirurgische Tätigkeiten bei EuroEyes

Dr. Markus Bauer führt seit 2004 Femto-LASIK Eingriffe durch und trägt sein Wissen über diese Technik gerne weiter. So ist er zum Beispiel als Referent in Kursen der DOC zur Ausbildung in refraktiver Chirurgie tätig. Außerdem ist Dr. Bauer Mitglied in diversen chirurgischen Vereinigungen, darunter der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und die European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS). Wer mehr über Dr. Bauers Werdegang und seine Engagements wissen möchte, wird hier fündig: http://www.euroeyes.de/dr-markus-bauer.

Dr. Bauer hat bereits mehr als 7000 refraktive chirurgische Eingriffe durchgeführt und darf sich seit 2006 TÜV SÜD zertifizierter LASIK-Chirurg nennen. Was es damit auf sich hat, erklären wir Ihnen hier.

Der LASIK-TÜV SÜD: EuroEyes erläutert, worum es geht

Das LASIK-TÜV SÜD Gütesiegel besitzen die meisten der EuroEyes AugenLaserZentren. Diese Kliniken sind nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert und entsprechen damit den hohen Qualitätsanforderungen des TÜV SÜD. Das bedeutet, sie verfügen über hohe Standards im Bereich Refraktive Chirurgie und LASIK. Die Patienten können sich auf eine umfassende  Qualitätssicherung in der gesamten Klinikorganisation verlassen. Aber wie sehen die Prüfkriterien genau aus?

Diesen Prüfkriterien muss sich EuroEyes stellen

Ins Leben gerufen wurde die LASIK-TÜV Zertifizierung vom Verband der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e. V. (VSDAR), um Patienten ein objektives Kriterium zur Wahl der passenden Augenklinik zu bieten. Für die Augenlaserkliniken selbst bietet das Siegel die Möglichkeit, ihre Arbeit von unabhängiger Stelle begutachten zu lassen und die eigenen Leistungen gegebenenfalls noch weiter zu optimieren. Vorgenommen werden die Prüfungen von hocherfahrenen Augenärzten, die sich auf das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 stützen. Der TÜV-SÜD ist eine kompetente Instanz, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen beschäftigt. Geprüft werden die Qualifikationen und Erfahrungen der Ärzte, die Hygienesituation, die medizinischen Geräte,  die Behandlungsergebnisse und die Organisation des Klinikablaufs. Außerdem werden Patienten auf regelmäßiger Basis nach ihrer Zufriedenheit befragt.

Zudem muss die Klinik, beziehungsweise das Personal, diverse Kriterien erfüllen die regelmäßig aktualisiert und an neue Entwicklungen angepasst werden. Dazu gehören:

  • Die Patienten müssen umfassend über Ablauf und Risiken aufgeklärt werden
  • Im Gütesiegel genannte Operateure müssen mehr als 1000 LASIK-OPs selbstständig durchgeführt haben
  • Die LASIK-TÜV-Klinik wird einmal im Jahr überprüft.

Folgende EuroEyes AugenLaserZentren sind LASIK-TÜV SÜD zertifiziert: Hamburg, Berlin, Hannover, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig und München.

The post Verhilft Menschen an der EuroEyes alz augenklinik münchen zu mehr Durchblick: Dr. med. Markus Bauer appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.


Heute im Fokus der EuroEyes Ärztevorstellung: Dr. med. Weingärtner

$
0
0
Dr. med. Wolf Eckhard Weingärtner und Team

Dr. med. Wolf Eckhard Weingärtner und Team

Heute richten wir unser Augenmerk auf Dr. med. Wolf Eckhard Weingärtner, den Ärztlichen Leiter des EuroEyes AugenLaserZentrum Stuttgart.

Dr. Weingärtners Stationen vor EuroEyes

Dr. Weingärtner studierte an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm und promovierte anschließend zum Thema “Einfluß von Clonidin 0,0625 % auf die okuläre Hämodynamik”. Seine fünfjährige Facharztausbildung zum Arzt für Augenheilkunde absolvierte er ebenfalls an der Ulmer Universitätsaugenklinik. Dr. Weingärtner legte neben der deutschen auch seine europäische Facharztprüfung ab – als Bester seines Prüfungsjahres! Er ist zudem Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) und machte sein amerikanisches Staatsexamen. Nach beruflichen Stationen am Universitätsklinikum Tübingen und dem Klinikum Stuttgart sowie diversen Auslandsaufenthalten zog es ihn schließlich zu EuroEyes. Bereits seine operative Ausbildung zum refraktiv-chirurgischen Augenarzt absolvierte Dr. Weingärtner bei Dr. Jørgensen in den EuroEyes AugenlaserZentren in Hamburg und Berlin. Neben seiner aktuellen Position als Ärztlicher Leiter des EuroEyes AugenLaserZentrum Stuttgart praktiziert er in seiner Augenärztlichen Privatpraxis in Stuttgart. Wer mehr zu Dr. Weingärtners beruflicher Biografie wissen möchte, wird unter http://www.euroeyes.de/dr-weingaertner fündig.

Innovation ist ein wichtiges Stichwort, wenn es um Dr. Weingärtners chirurgische Tätigkeit bei EuroEyes geht. So war er einer der ersten Ärzte in Deutschland, der die Behandlung mit dem Femtosekundenlaser vornahm. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt von Dr. Weingärtner möchten wir hier einmal etwas genauer beleuchten: die LASEK. Diese Methode wendet EuroEyes bei Patienten an, die nicht für die ganz ähnlich klingende LASIK infrage kommen (zum Beispiel kurzsichtige Menschen mit dünner Hornhaut).

EuroEyes erklärt: was ist LASEK?

LASEK ist die Weiterentwicklung der so genannten PRK, der Photorefaktiven Keratektomie. Bei Letzterer wird das Hornhautepithel (die oberste Schicht der Hornhautoberfläche) abgetragen und anschließend mittels Excimerlaser der Sehfehler ausgeglichen. Einen schützenden „Flap“ wie bei der LASIK gibt es hier nicht. Der Nachteil: Es entsteht eine größere Wundfläche, die zu Schmerzen führen kann. Außerdem kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis sich die neue Sehkraft einstellt. Den Schmerzen wird mit Kortisonaugentropfen und einer lindernden weichen Kontaktlinse entgegengewirkt. Angenehmer für Auge und Patient ist die LASEK (LASer Epitheliale Keratomileusis), denn hier wird das Hornhautepithel nicht entfernt, sondern nur zur Seite geschoben und nach erfolgter OP wieder auf die Wundfläche gelegt. So ist ein gewisser Wundschutz vorhanden, was wesentlich geringere Schmerzen zur Folge hat. Eine schützende Kontaktlinse muss dennoch nach der OP getragen werden. Auch das neue, verbesserte Sehvermögen stellt sich schneller ein.

Die LASIK bietet im Vergleich zur LASEK immer noch mehr Vorteile und sollte generell immer zuerst in Betracht gezogen werden. Dennoch ist die LASEK eine Alternative zur Augenlaserkorrektur für Menschen, bei denen eine LASIK nicht durchgeführt werden kann. Kurzsichtigkeit kann bis zu -6 dpt, und Hornhautverkrümmung bis max. -3 dpt ausgeglichen werden. Die Behandlung einer Weitsichtigkeit ist nicht möglich. EuroEyes führt die LASEK dementsprechend auch nur in solchen Fällen durch, in welchen die LASIK nicht in Frage kommt. Mehr zu den Unterschieden zwischen LASIK und LASEK finden Sie hier.

Sie möchten wissen, welche Augenlasermethode für Sie in Frage kommt? Informieren Sie sich in einem Beratungsgespräch im EuroEyes AugenlaserZentrum Stuttgart oder an einem der anderen EuroEyes Standorte in Deutschland.

The post Heute im Fokus der EuroEyes Ärztevorstellung: Dr. med. Weingärtner appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

EuroEyes informiert: Besinnliche Winterzeit? Nicht unbedingt für Brillen- und Kontaktlinsenträger!

$
0
0
EuroEyes informiert: Besinnliche Winterzeit? Nicht unbedingt für Brillen- und Kontaktlinsenträger!

EuroEyes informiert: Besinnliche Winterzeit? Nicht unbedingt für Brillen- und Kontaktlinsenträger!

Die Temperaturen fallen, und der erste Schnee lässt sicherlich auch nicht mehr lange auf sich warten. Die Winterzeit ist eine richtig schöne Zeit – ein Satz, den Brillen- und Kontaktlinsenträger allerdings nur zum Teil unterschreiben können. Wenn Sie dazugehören, wissen Sie sicherlich, wovon wir sprechen. Kalte Luft draußen und warme Heizungsluft in geschlossenen Räumen halten für Menschen mit Sehhilfen einige Unannehmlichkeiten bereit.

Warum sich gerade jetzt ein Beratungsgespräch bei EuroEyes anbietet

Wenn es draußen kalt ist, wird drinnen kräftig geheizt. Ein Nachteil sind trockene Augen, die sich bei Kontaktlinsenträgern besonders unangenehm bemerkbar machen. Jeder, der in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Büro oder im Theater schon einmal direkt neben der Heizung saß, weiß um die Probleme.

Auf Brillenträger wartet wiederum ein „Nervfaktor“ der ganz anderen Art, wenn sie von der Kälte in beheizte Räume treten: Beschlagene Brillengläser. Die ersten Minuten sieht man fast nichts und kommt sich erst einmal richtig hilflos vor. Und nicht zu vergessen: Auch im Winter kann die Sonne so stark vom Himmel brennen, dass eine Sonnenbrille notwendig wird. Auch hier haben Brillenträger einen Nachteil. Wer hat schon Lust immer zwei Brillen mit sich herumzutragen?

EuroEyes weiß, was zu tun ist

Natürlich kennt jeder, der eine Sehhilfe trägt, auch Tipps und Tricks, um oben genannten Punkten entgegenzuwirken. Gegen trockene Augen helfen beispielsweise Augentropfen. Hier sollte man sich auf jeden Fall vom Augenarzt, Optiker – oder von EuroEyes – beraten lassen, welche Tropfen geeignet sind. Für Brillenträger wiederum empfiehlt es sich, immer ein hochwertiges Brillenputztuch dabeizuhaben.

Trotz aller Hilfsmittel: Am besten ist es, wenn gar keine Sehhilfe mehr benötigt wird. Wem alle oder zumindest einige der oben genannten Unannehmlichkeiten bekannt vorkommen, sollte deshalb einmal bei EuroEyes vorbeischauen – zu einem unserer Infoabende oder zu einem Beratungsgespräch. Jetzt gleich können Sie online schon einmal der Frage auf den Grund gehen, ob Sie für eine Augenlaseroperation geeignet sind: http://www.euroeyes.de/augen-lasern

The post EuroEyes informiert: Besinnliche Winterzeit? Nicht unbedingt für Brillen- und Kontaktlinsenträger! appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

EuroEyes: Erfolgreiche Augenlaser-OP bei Formel1-Pilot Nico Hülkenberg

$
0
0

“Simply the best” – so bedankte sich der Formel1-Pilot Nico Hülkenberg bei Fr. Dr. Barbara Lege. Er vertraute letzte Woche auf die Erfahrung und Fachkompetenz unserer EuroEyes alz augenklinik münchen und unterzog sich dort einer Augenlaserbehandlung.

Nico Hülkenberg - EuroEyes

Dr. Barbara Lege von EuroEyes operierte Nico Hülkenberg

„Hülki“ wurde 1987 geboren und legte bereits als Neunjähriger den Grundstein für seine Motorsportkarriere – als Kartfahrer. 2009 wurde er Meister der GP2-Serie, und 2010 debütierte er für Williams in der Formel1. Und nun kann er mit guter Sicht in seinem neuen Rennstall Sauber voll durchstarten! Nico Hülkenberg ist mit dem Ablauf der Augenlaser-OP bei EuroEyes mehr als zufrieden und war begeistert von dem kompetenten und freundlichen Team. Seit einer Woche genießt er nun sein neues Leben mit Adlerblick und freut sich jetzt umso mehr auf kommende sportliche Herausforderungen.

Adlerblick dank EuroEyes: Nico Hülkenberg und Timo Glock

Nico Hülkenberg ist übrigens nicht der erste Formel1-Pilot, der bei EuroEyes auf dem OP-Tisch lag. Auch Timo Glock genießt seit 2009 ein völlig brillen- und kontaktlinsenfreies Leben – ebenfalls dank Fr. Dr. Lege und ihrem EuroEyes-Team der alz augenklinik münchen. Timo Glock debütierte 2004 in der Formel1 und fuhr in der Saison nach seiner Augenlaserbehandlung gleich zweimal aufs Treppchen – am Ende hieß es Tabellenplatz 10 für Glock und sein Toyota-Team!

Scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen ist immer eine super Sache – und gerade für Sportler hält es unschätzbare Vorteile bereit. Nicht ohne Grund lassen sich immer mehr Profisportler die Augen lasern und liefern anschließend meist noch bessere Leistungen ab.

Für Nico Hülkenberg und Timo Glock sind die Aussichten für die kommende Saison also im wahrsten Sinne des Wortes bestens. EuroEyes wünscht den Formel1 Piloten für die nächste Saison viel Erfolg und Freude – endlich mit scharfem Durchblick!

The post EuroEyes: Erfolgreiche Augenlaser-OP bei Formel1-Pilot Nico Hülkenberg appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Nachsorge nach der LASIK-Operation

$
0
0

Eine LASIK-Operation bei EuroEyes ist ein minimalinvasiver Eingriff, der für beide Augen nur rund 25 Minuten dauert. Trotzdem ist eine gründliche Nachsorge Pflicht. Denn sie gewährleistet, dass die Hornhautlamelle (Flap) wieder richtig anwächst, die Wunde gut verheilt und das Korrekturziel tatsächlich erreicht wird.

Die ersten Stunden nach der LASIK:

Während der ersten Stunden nach dem Eingriff soll sich die entstandene Hornhautlamelle (Flap) wieder festsaugen, sodass sie nicht mehr verrutschen oder sich falten kann. Daher ist es am besten, die Augen in den ersten Stunden nach der LASIK geschlossen zu halten und auf keinen Fall in den Augen zu reiben. Ober- und Unterlid fungieren dann als natürliche Arretierungshilfe.

Wichtige Heilungshelfer: Augentropfen

Damit sich ein stabiler Tränenfilm bildet, der das Auge mit Sauerstoff versorgt und vor Krankheitserregern schützt, empfiehlt es sich, stündlich bis halbstündlich künstliche Augentränen ohne Konservierungsstoffe in Form von Augentropfen zu verwenden. Nach dem Eingriff werden diese eine Woche lang durch ein entzündungshemmendes Kombinationspräparat aus Antibiotikum und Cortison ergänzt, das Rötung, Entzündungen, Wundheilungsverzögerungen oder Fremdkörpergefühl vorbeugt.

Nachbetreuung direkt ab OP-Ende
Die erste Kontrolle erfolgt bei EuroEyes gleich am nächsten Tag. Dabei informieren wir unsere Patienten noch einmal eingehend über die wichtigsten Regeln, die es nach einer LASIK zu beherzigen gilt:

  • Nicht ans Auge fassen und reiben.
  • Extrem heiße und trockene Luft meiden (Sauna, Heizungsluft, verrauchte Räume).
  • Verschriebene Augentropfen ordnungsgemäß anwenden.
  • Make-up weglassen (kann ins Auge gelangen).

Ein weiterer Kontrolltermin ist nach weiteren 7-10 Tagen angesetzt, um den Heilungsverlauf zu verfolgen. Das Anfangs festgesetzte Therapieziel wird nach 4-6 Wochen auf sein Erreichen hin überprüft. Zu diesem Zeitpunkt können Sie bereits alle Tätigkeiten wieder wie gewohnt ausüben.

The post Nachsorge nach der LASIK-Operation appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

EuroEyes stellt neue Website vor

$
0
0
EuroEyes - Websitenrelaunch

EuroEyes – Websitenrelaunch

Wer EuroEyes kennt, weiß: Das Wort Stillstand ist uns fremd. Wir entwickeln unsere Methoden ständig weiter, und unsere Ärzte und Mitarbeiter werden regelmäßig geschult. Aber nicht nur in medizinischer Sicht heißt es: vorwärts! So haben wir nun unsere Website komplett überarbeitet. Ein neues Design, eine benutzerfreundlichere Navigation und neue Rubriken warten auf Sie! Ab sofort können Sie sich noch effizienter über EuroEyes, neue Entwicklungen in der refraktiven Chirurgie, unsere Operationsverfahren und vieles mehr informieren.

euroeyes.de: was sich verändert hat

Was bleibt:

Interessierte erhalten auf unserer Website nach wie vor umfassende Informationen über unser Unternehmen, News über EuroEyes im Speziellen und Augenlaserverfahren im Allgemeinen, Behandlungsmethoden, Zertifizierungen, Videos und und und…

Was neu ist:

Das Design wurde komplett überarbeitet. Die neue EuroEyes Seite ist nun noch übersichtlicher und ästhetischer. Oder anders gesagt: die neue Website ist einfach schön fürs Auge. Und das ist ja ganz im Sinne von EuroEyes!

Es gibt nun noch mehr Hintergrundinformationen. Ab sofort versorgen wir unsere Leser mit noch ausführlicheren Informationen – zum Beispiel darüber, wie Kurzsichtigkeit entsteht. Die erläuternden Texte haben wir mit verständlichen Grafiken und Animationen ergänzt. Unter der Rubrik „Service“ haben wir Pressemitteilungen und Videos gesammelt, hier finden Sie außerdem ein Glossar, in dem die wichtigsten Fachbegriffe erläutert werden. Der Bereich „Bin ich geeignet“ hilft Ihnen, herauszufinden, welche Methode für Sie am besten geeignet ist – inklusive Eignungstest. Dieser ersetzt zwar nicht das persönliche Beratungsgespräch, dient aber zur ersten Orientierung. Wer auf dem schnellsten Wege etwas ganz Bestimmtes wissen will, wird auf der neuen EuroEyes-Website ebenso fündig wie jemand, der sich ausführlich und in Ruhe über alle Aspekte des Augenlaserns informieren möchte.

EuroEyes ist auf vielen Kanälen unterwegs. Ob Facebook, Xing oder YouTube Kanal: über die Buttons auf der rechten Seite des Bildschirms gelangen Sie direkt auf die diversen Social Media-Profile von EuroEyes. Und Kontakt aufnehmen können Sie hier ebenfalls mit nur einem Klick auf den entsprechenden Button.

Wir finden: die neue EuroEyes Homepage kann sich sehen lassen – und sind richtig stolz! Neugierig geworden? Dann statten Sie uns einen Besuch ab: www.euroeyes.de

The post EuroEyes stellt neue Website vor appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

LASIK-OP – wer muss zahlen? EuroEyes präsentiert aktuelles Gerichtsurteil

$
0
0

EuroEyes

Ein interessantes Urteil für EuroEyes-Kunden fällte am 2. Oktober 2012 das Landgericht Frankfurt/Oder. Im vorliegenden Fall verklagte ein Physiotherapeut seine PKV auf Übernehme der LASIK-OP-Kosten in Höhe von 4.600 Euro. Während der Mann vor dem Amtsgericht gescheitert war, errang er beim Landgericht einen Sieg. Die PKV muss also zahlen. Eine Revision wurde vom Gericht abgelehnt.

Standpunkt der privaten Krankenversicherung

Die PKV hatte sich auf den Standpunkt gestellt, der Eingriff sei medizinisch nicht notwendig. Denn eine Brille oder Kontaktlinsen würden ebenso ausreichen, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Die Argumente des Klägers, dass ihn die Brille bei der Arbeit behindere und zeitweise ein Ekzem auslöse und er Kontaktlinsen nicht vertrage, beurteilte die Kasse als Vorwand.

Gericht gibt Kläger Recht und bittet Versicherung zur Kasse

EuroEyes - Justitia

Das Landgerichts Frankfurt/Oder gab dem Kläger Recht. Denn ausschlaggebend dafür, ob eine Behandlung notwendig ist hängt allein davon ab, inwieweit sie zur Heilung oder Linderung einer Krankheit geeignet sei. Ökonomische Gründe wie die, dass eine LASIK teurer ist als eine Sehhilfe, gelten laut Gericht nicht. Im vorliegenden Fall muss die Krankenversicherung die Kosten also übernehmen, denn die LASIK ist sein 1999 offiziell von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und dem Berufsverband der Augenärzte (BVA) wissenschaftlich anerkannt.

Wirksamkeit von LASIK ist bestätigt

Die gute Wirksamkeit der LASIK bestätigt auch eine Patientenumfrage von EuroEyes. Von 1.100 innerhalb eines Jahres interviewten Patienten waren 96,8 Prozent mit ihrem Behandlungsergebnis zufrieden und konstatierten eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität http://www.euroeyes.de/lasik-erfahrungsberichte.

EuroEyes-Kunden, die angesichts dieses Richterspruchs bereits Hoffnungen auf eine Kostenübernehme ihrer Krankenkasse hegen, sollten jedoch bedenken, dass der Mann im vorliegenden Fall privat versichert war. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen in der Regel nicht, weder zu Sehhilfen noch zu Eingriffen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit.

Mit welchen Kosten bei einer LASIK-OP grundsätzlich zu rechnen ist, erfahren Sie bei EuroEyes unter http://www.euroeyes.de/augenlasern/kosten.

The post LASIK-OP – wer muss zahlen? EuroEyes präsentiert aktuelles Gerichtsurteil appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Große Facebook-Kampagne: Mit EuroEyes rätseln und gewinnen

$
0
0
EuroEyes Augen-Rätsel

Das neuste EuroEyes-Gewinnspiel auf Facebook

Das große EuroEyes Augen-Rätsel startet heute auf Facebook! Freuen Sie sich auf kniffelige Fragen und die Chance auf tolle Gewinne. Bei jedem Rätsel gibt es einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro zu gewinnen. Sollten Sie also bei einem Rätsel leer ausgegangen sein, bekommen Sie beim nächsten Mal eine neue Chance. Das einzige, was Sie tun müssen: Die Facebook-Neuigkeiten abonnieren und regelmäßig auf Ihre Pinnwand schauen ;-) . Sie haben nämlich pro Rätsel nur ein begrenztes Zeitfenster, um zu antworten. Alle, die innerhalb dieses Zeitraums richtig geantwortet haben, nehmen an der Verlosung teil.

Das EuroEyes Augen-Rätsel Schritt für Schritt erklärt

In den nächsten vier Wochen stellen wir Ihnen auf Facebook in regelmäßigen Abständen Rätsel, die alle etwas mit dem Thema Augen zu tun haben. Manche Fragen halten interessante Fakten rund um das Auge bereit, manche erfordern ein klein wenig Recherche und manche machen einfach nur Spaß! Das jeweilige Rätsel wird auf der Pinnwand angekündigt, und damit beginnt der Countdown. 6 Stunden haben Sie ab jetzt Zeit, um die Antwort auf die jeweilige Frage herauszufinden. Dann einfach Antwort und E-Mailadresse in das Formularfeld auf der Gewinnspiel-Unterseite eingeben, und schon landen Sie im Lostopf. Der Gewinner des Gutscheins wird noch am selben Tag auf der Pinnwand bekannt gegeben und per E-Mail benachrichtigt – und die Rätselauflösung ebenfalls. Los geht`s ab sofort.

Machen Sie mit, rätseln Sie mit und sichern Sie sich die Chance auf einen Amazon-Gutschein! Hier geht`s zur Facebookseite von EuroEyes, auf der neben den Rätseln interessante Informationen, Anekdoten und News rund um das wichtigste Sinnesorgan des Menschen auf Sie warten: https://www.facebook.com/EuroEyes.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß beim Raten, das Kennenlernen interessanter neuer Fakten rund um das Auge – und natürlich viel Glück!

Ihr EuroEyes-Team!

The post Große Facebook-Kampagne: Mit EuroEyes rätseln und gewinnen appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.


EuroEyes eröffnet Standort in China

$
0
0
EuroEyes eröffnet Standort in China

EuroEyes eröffnet Standort in China

EuroEyes streckt die Fühler nun auch nach Asien aus – als erste deutsche Augenlaserklinik eröffnet der Hamburger Lasikspezialist einen Standort in der chinesischen Metropole Shanghai. Die feierliche Einweihung wurde am 11. April 2013 gefeiert, anwesend waren diverse Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Begleitend startete EuroEyes mit „Jincai Shijia“ außerdem ein Charity-Projekt für blinde und sehbehinderte Kinder, das ebenfalls auf der Eröffnungszeremonie vorgestellt wurde.

EuroEyes: Gründe für die Expansion nach China

EuroEyes

EuroEyes

Die Wirtschaft Chinas wächst rasant – und auch der Gesundheitsmarkt prosperiert. Immer mehr Chinesen legen Wert auf eine gute gesundheitliche Versorgung – und auf Qualität „Made in Germany“. Das sind alles bereits gute Gründe für EuroEyes, nach China zu expandieren. Es gibt allerdings noch einen weiteren Punkt: Ungefähr 80 Prozent aller Chinesen sind fehlsichtig! Der Bedarf nach Spezialisten für refraktive Chirurgie ist also enorm. Es gibt in China diverse lokale, preisgünstige Augenlaser-Anbieter, von denen sich EuroEyes ganz bewusst absetzen möchte. EuroEyes-Gründer Dr. Jørn Slot Jørgensen höchstpersönlich übernimmt die Leitung des Zentrums, und angeboten wird die gesamte Palette an Leistungen der refraktiven Chirurgie. Die Operationskosten sind die Gleichen wie in Deutschland. Die chinesische EuroEyes-Klinik befindet sich auf 650 Quadratmetern Fläche im fünften Stock des J-Life Centers im Jin Mao Tower – dem fünfthöchsten Wolkenkratzer Chinas.

Gar nicht so einfach: Als westliches Unternehmen in China Fuß fassen

Expansion von EuroEyes nach China

Expansion von EuroEyes nach China

Die Expansion von EuroEyes nach China wurde lange und gründlich vorbereitet. Schließlich unterscheiden sich nicht nur Kultur und Sprache Chinas stark von Europa, auch die Gesetzeslage ist eine völlig andere. Dr. Jørgensen reiste mehrere Male nach China, um vor Ort mit den zuständigen Behörden zu verhandeln. Ebenso nahm das Erlangen der Klinikzulassung für China recht viel Zeit in Anspruch. Die Planungs- und Bauzeit betrug insgesamt 15 Monate. Der Aufwand hat sich jedoch gelohnt – und eine zweite Niederlassung im südchinesischen Guangzhou ist ebenfalls bereits in Planung.

Das Hilfsprojekt „Jincai Shijia“

Immer wieder leistet EuoEyes humanitäre Hilfe und stellt sein Fachwissen in sozialen Projekten weltweit zur Verfügung. Auch in China engagiert sich der Augenlaserspezialist. Im Rahmen des Charity-Projektes „Jincai Shijia“ unterstützt EuroEyes gemeinsam mit dem China Children and Teenagers Fund (CCTF) sehbehinderte und blinde Kinder. Die Kinder erhalten eine kostenlose Untersuchung und wenn notwendig eine Behandlung.

The post EuroEyes eröffnet Standort in China appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Seit 20 Jahren der Zeit voraus – EuroEyes feiert Jubiläum!

$
0
0

Anfang des Jahres 1993 gründete der Augenchirurg und Facharzt für Augenheilkunde Dr. Jørn Slot Jørgensen in der Elbchaussee 454 den ersten EuroEyes-Standort. In der Zwischenzeit hat das Unternehmen kräftig expandiert und ist mit rund 160 Mitarbeitern an insgesamt 21 Standorten in Deutschland, Dänemark und seit kurzem auch in China vertreten. Heute ist EuroEyes eine der führenden, privaten Klinikgruppen für Augenlaser- und Linsenchirurgie und bietet das gesamte Behandlungsspektrum zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten sowie Alterssichtigkeit an. Unter der Leitung von Dr. Jørn Slot Jørgensen wurden bereits über 300.000 Augenoperationen durchgeführt.

Technologisch auf dem Stand von morgen

In den vergangenen 20 Jahren hat sich im Bereich der refraktiven Chirurgie eine Menge getan – und EuroEyes trieb die Entwicklung aktiv voran. So führte das Unternehmen als erste Klinikgruppe vor 10 Jahren den Femtosekundenlaser in Deutschland ein. Im Bereich der wellenfrontgesteuerten LASIK ist EuroEyes europaweit einer der Vorreiter. Bei der Voruntersuchung für diese Behandlungsmethode setzt die Augenlaser-Klinikgruppe das innovative iDesign WaveScan-Diagnosesystem ein. Auch bei der Korrektur von Alterssichtigkeit verwendet EuroEyes High-Tech: So kommt bei der Implantation von neuartigen Trifokallinsen ein moderner LenSx-Femtosekundenlaser zum Einsatz, der das Skalpell des Chirurgen überflüssig macht. Für Menschen mit extremer Kurz- oder Weitsichtigkeit bietet EuroEyes die Möglichkeit sich eine sogenannte ICL-Linse implantieren zu lassen.

Neben modernster Technik verfügt das Unternehmen über höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Belegt werden diese durch das Gütesiegel LASIK-TÜV SÜD mit dem eine Vielzahl der EuroEyes-Augenlaserzentren ausgezeichnet sind. „Wir freuen uns sehr unseren Patienten seit nunmehr 20 Jahren eine Alternative zu Kontaktlinsen und Brille bieten zu können und ihnen somit zu einem Stück mehr Lebensqualität zu verhelfen“, freut sich Jørgensen.

Im Jubiläumsjahr gewährt die Klinikgruppe als Dankeschön attraktive Preisnachlässe auf Femto-LASIK-Behandlungen.

Soziales Engagement für Bedürftige

EuroEyes ist weltweit in Hilfsorganisationen und -projekten engagiert. Seit 2006 unterstützt EuroEyes die Organisation Surgical Eyes Expedition (SEE) mit seinem gemeinnützigen und humanitären Hilfsprogramm für blinde und sehbehinderte Menschen. Die EuroEyes-Augenärzte behandeln Patienten in Ländern wie Peru, Lesotho und der Dominikanischen Republik. Mit der Expansion nach China ist EuroEyes nun auch im Land der Mitte sozial aktiv. Gemeinsam mit dem China Children and Teenagers Fund (CCTF) werden blinde und sehbehinderte Kinder in Shanghai sowie in abgelegenen Städten Chinas unterstützt. Auch die Patienten in Deutschland können sich an der Unterstützung Bedürftiger beteiligen. Jeder Patient kann nach der Augenlaser-Behandlung die nicht mehr benötigte Brille für den guten Zweck abgeben. EuroEyes spendet diese dann Bedürftigen in weniger entwickelten Ländern.

The post Seit 20 Jahren der Zeit voraus – EuroEyes feiert Jubiläum! appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

GARMIN VELOTHON BERLIN 2013

$
0
0

Es war wieder soweit:

Am Sonntag den 09.06.2013 fand zum 6. Mal das Velothon Radrennen in Berlin statt. Wie im vergangenen Jahr startete auch diesmal wieder das EuroEyes-Team um Dr. med. Jørn Jørgensen.
Um an den Erfolg aus dem vergangenen Jahr anzuknüpfen (Platzierungen zwischen 2380 und 4538 – vorderes Drittel) trainierte die Mannschaft viele Wochen im Vorfeld gemeinsam.

Die Route des Garmin Velothon ist eine der beliebtesten Strecken bei Profis und Hobbysportlern. Vom Startpunkt Brandenburger Tor führen die jeweiligen Strecken mit 60 km oder 120 km Länge vorbei an vielen Highlights Berlins. Auf der Zielgeraden, der beeindruckenden Straße des 17. Juni, jubeln tausende Fans den Fahrern zu. Hr. Dr. Jørgensen und 6 weitere EuroEyes Team Mitglieder wagten die 120 km Strecke und starteten bei strahlendem Sonnenschein mit 12.000 weiteren Jedermann Teilnehmern. Nach 3 Stunden und 14 Minuten war es geschafft, das erste EuroEyes-Teammitglied fuhr durchs Ziel. Insgesamt erreichte das Team EuroEyes Plätze zwischen 3180 und 4354.

Der Garmin Velothon hat sich in der Radfahrerszene etabliert, 300.000 Zuschauer ließen sich das diesjährige Rennen nicht entgehen.
Entsprechend zufrieden resümierte Frank Bertling, Geschäftsführer des Veranstalters Upsolut, das Wochenende „Wir sind wirklich in Berlin angekommen.
Dies äußert sich zum einen in weiter gestiegenen Zuschauerzahlen, zum anderen können wir für die nächsten Jahre mit dem zweiten Juni-Wochenende als Veranstaltungstermin planen.“
EuroEyes freut, dass der gemeinnützige Zweck bei dieser Veranstaltung zudem im Vordergrund steht: Der Garmin Velothon Berlin 2013 unterstütz Laughing Hearts e.V.  und hilft damit sozial benachteiligten Kinder aus der Hauptstadt bei der Integration in Sportvereine oder der Förderung von Berufswünschen.

Info: Termin für den 7. Garmin Velothon Berlin: 8. Juni 2014

The post GARMIN VELOTHON BERLIN 2013 appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Innovation in der Behandlung von Alterssichtigkeit und Grauem Star – trifokale Linse

$
0
0

EuroEyes implantiert neuartige trifokale Linse

Dr. JørnSlot Jørgensen, Gründer und ärztlicher Leiter der EuroEyes-Augenlaserzentren, und sein Ärzteteam implantieren bei an Grauem Star (Katarakt) oder Alterssichtigkeit (Presbyopie) leidenden Patienten eine innovative Trifokallinse und freut sich über hervorragende Behandlungsergebnisse. Anders als bei der Behandlung mit einer Bifokallinse bietet die neue trifokale Linse den Behandelten eine optimale Sicht in drei Entfernungen.

Die Linse verfügt über eine einzigartige asymmetrische Lichtverteilung zwischen drei verschiedenen Brennpunkten: 50 Prozent fern, 20 Prozent mittel, 30 Prozent nah. Der Patient kann somit nach dem Eingriff nicht nur im Fern- und Nahbereich gut sehen, sondern selbst bei schlechten Lichtverhältnissen ohne zusätzliche Brille in den mittleren Entfernungsbereich wechseln.

Besseres Sehvermögen

Die neue Trifokallinse von ZEISS wurde vor ihrer offiziellen Einführung in den deutschen Markt einige Monate in klinischen Studien getestet. Die Vorteile der Linse sind vielfältig: So ist die Lichtdurchlässigkeit bei gleichbleibender Kontrastempfindlichkeit besonders hoch. Zudem klagen Trifokallinsen-Patienten in der Dunkelheit seltener über Lichthöfe und sind weniger blendempfindlich. Auch tritt eine postoperative Kapseltrübung – der sogenannte Nachstar – seltener auf.

„Die neue trifokale Linse kann durch einen Schnitt von wenigen Millimetern in das Auge eingeführt werden“, erklärt Jørgensen. „Wir sind stolz, nach der Einführung des LenSx-Lasers im November 2011 ein weiteres Novum in der Behandlung von Katarakt und Alterssichtigkeit nach Norddeutschland zu bringen.“ Der gebürtige Däne ist einer der Vorreiter auf dem Gebiet der Linsenchirurgie.

Individuelle Beratung und umfassende Betreuung

Welches Verfahren sich im jeweiligen Fall eignet, wird an Hand einiger Untersuchungen ermittelt. Prof. Dr. Thomas Neuhann, ärztlicher Leiter der EuroEyes alz augenklinik münchen bringt es auf den Punkt: Für welchen Patienten welche Option am sinnvollsten in Frage kommt, kann nur die individuelle Beratung auf der Basis sorgfältiger Untersuchung und eines ausführlichen Gespräches entscheiden.

Gut aufgehoben sind Sie dort, wo man Ihnen zuhört, die richtigen Fragen stellt und Ihnen nicht nur Vorteile einer bestimmten Lösung anpreist, sondern Ihnen abgewogen auf Ihre höchst individuellen Anforderungen hin rät. Dazu muss der Arzt gerade auf diesem speziellen Gebiet große Erfahrung haben und frei von persönlichen Vorteilserwägungen sein.

 


The post Innovation in der Behandlung von Alterssichtigkeit und Grauem Star – trifokale Linse appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

EuroEyes führt die erste LenSx-Behandlung in China durch

$
0
0

Drei erste Plätze in China: Deutsche Klinikgruppe ist Vorreiter im Reich der Mitte

EuroEyes besetzt in China gleich dreimal die Pole-Position: Mitte April eröffnete das deutsche Unternehmen als erste ausländische Klinikgruppe einen Standort im Reich der Mitte. Damit nicht genug: Im Mai veranstaltete EuroEyes das erste deutsch-chinesische Symposium zur chirurgischen Behandlung von Fehlsichtigkeiten in Shanghai. Im Rahmen dieses Symposiums führte Dr. Jørn Slot Jørgensen, ärztlicher Leiter der Augenlaser-Klinikgruppe EuroEyes, die erste klingenfreie Implantation von multifokalen Kunstlinsen, die es den Behandelten ermöglichen im Fern-, Mittel- und Nahbereich gut zu sehen, in China durch. EuroEyes ist der einzige Anbieter in ganz China der Patienten mit dem sogenannten LenSx-Laser gegen Alterssichtigkeit und Grauen Star behandelt.

Stärkerer Austausch zum Thema Fehlsichtigkeit

Rund 170 Augenchirurgen und Fachärzte für Augenheilkunde aus ganz China folgten der Einladung der Klinikgruppe mit Sitz in Hamburg zum Symposium. Das Unternehmen organisierte die mehrtägige Konferenz in Kooperation mit der Shanghai Optometry Doctors and Refractive Surgeons Community und der Shanghai Ophthalmologist Society of Laser Medicine & Surgery. Ziel des Symposiums war es, eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen deutschen und chinesischen Ärzten zu schaffen. Aus Deutschland reisten unter anderen international renommierte Experten wie Prof. Dr. Thomas Neuhann, Gründer und medizinische Leiter der alz Augenklinik München, Prof. Michael Knorz, Leiter des FreeVis LASIK Zentrums am Universitätsklinikum Mannheim, und Dr. Ralf-Christian Lerche, stellvertretender ärztlicher Leiter der EuroEyes Klinikgruppe an. Als Experten aus China hielten beispielsweise Prof. Chu Renyuan vom an die Fudan University angegliederten EENT Hospital und Prof. Li Ying vom Peking Union Medical College Hospital Vorträge. Schwerpunkt der Referate war die Behandlung von Kurzsichtigkeit sowie Alterssichtigkeit. Die thematische Auswahl orientierte sich am Bedarf der chinesischen Patienten: Etwa 80 Prozent der Chinesen sind kurzsichtig. „Durch die zumeist sehr hohe Kurzsichtigkeit leiden die Menschen in China häufig sehr viel früher an Alterssichtigkeit oder Grauem Star als beispielsweise in Deutschland“, erklärt Jørgensen.

The post EuroEyes führt die erste LenSx-Behandlung in China durch appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

EuroEyes verlost Ray-Ban Sonnenbrille – der Aviator!

$
0
0

Die Freibäder sind voll, die Grillsaison ist in vollem Gange, am See gibt es nur noch wenige freie Plätze: Der Sommer hat uns fest im Griff! Was vielen noch zum perfekten Sommerglück fehlt, ist eine qualitativ hochwertige Sonnenbrille. Wir verlosen ein echtes Highlight aus dem Hause Ray-Ban: den Aviator! Stilvoll, schlicht und trotzdem immer in Mode.

Einfach diesen Beitrag kommentieren und Daumen drücken – vielleicht gehört dieses schicke Accessoire bald dir! Teilnahmeschluss ist Dienstag, 06.08.13 um 15 Uhr, der Gewinner wird per Mail benachrichtigt! Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen!

 

The post EuroEyes verlost Ray-Ban Sonnenbrille – der Aviator! appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

phake Linsen für scharfe Sicht – Carina Gerstengarbe berichtet über ihr neues Lebensgefühl

$
0
0

“Ein völlig neues Lebensgefühl” – so beschreibt Carina Gerstengarbe das Resultat ihrer Linsenimplantation. Nach einer Untersuchung mit Beratung war klar: Die Redakteurin der “Freizeit Total” kam für eine Augenlaserkorrektur auf Grund ihrer hohen Fehlsichtigkeit nicht in Frage. Die EuroEyes-Spezialisten konnten ihr jedoch trotzdem helfen.

Menschen mit extremer Kurz- oder Weitsichtigkeit oder einer zu dünnen Hornhaut sind in der Regel für eine Augenlaserbehandlung nicht geeignet. Dennoch wünschen sie sich ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen. Mit der ICL, einer phaken Intraokularlinse, bietet EuroEyes eine hervorragende Behandlungsalternative für Kurzsichtige mit mehr als -8 dpt und Weitsichtige mit mehr als + 3 dpt – auch in Kombination mit einer Hornhautverkrümmung.

Im Gegensatz zu einer Kontaktlinse verbleiben die phake Linsen dauerhaft im Auge. Sie wird zwischen der Regenbogenhaut (Iris) und der körpereigenen Linse eingesetzt. So sorgt die ICL gemeinsam mit der natürlichen Linse dafür, dass das Licht richtig auf der Netzhaut gebündelt wird und der ehemals Fehlsichtige auch ohne Brille wieder scharf sehen kann.

Hier geht es zum ganzen Artikel der Freizeit Total 05/35

The post phake Linsen für scharfe Sicht – Carina Gerstengarbe berichtet über ihr neues Lebensgefühl appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.


Scharfe Sicht für Radiomoderation Nadine Kallenbach dank Femto-Lasik

$
0
0

Nadine Kallenbach von Radio SPUTNIK hatte ihre Brille und Kontaktlinsen endgültig satt. Die Brille störte ungemein und im klimatisierten Studio trockneten ihre Augen beim Kontaktlinsentragen mehr und mehr aus. Nach einem kurzen Eignungscheck bei EuroEyes Leipzig war klar – Nadine Kallenbach kann durch einen kurzen Lasereingriff von ihren Sehhilfen befreit werden.

Bei ihrer Kurzsichtigkeit kam die Behandlung mit der eeLasik in Frage, welche sich durch einen höchstpräzisen Hornhautschnitt mittels Femtosekundenlaser und anschließendem individuellem Abtragsprofil auszeichnet. Der Eingriff selbst dauert nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei.

Hr. Dr. Schilling führte die Behandlung vor einigen Wochen durch und blickt nun zufrieden zurück. Der Verlauf während und nach der Operation war, wie in der Regel üblich, völlig komplikationsfrei. Nadine Kallenbach freut sich nun über ihre brillenfreie Zeit: “Das war definitiv die beste Entscheidung meines Lebens. Meine Lebensqualität hat sich um 100% gebessert. Ich würde mich jederzeit wieder lasern lassen und kann es nur jedem empfehlen. Endlich keine störende Brille und drückende Kontaktlinsen mehr!”

The post Scharfe Sicht für Radiomoderation Nadine Kallenbach dank Femto-Lasik appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

1 Jahr danach – EuroEyes-Mitarbeiterinnen berichten von ihrer Femto LASIK

$
0
0

Vor über einem Jahr berichteten wir über die drei EuroEyes-Mitarbeiterinnen Claudi, Tanja und Crissi. Nach vielen Jahren mit Sehilfen hatten sie genug von den ständig trockenen Augen beim Kontaktlinsentragen und dem Verrutschen der Brille.Darum entschieden sie sich für die Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit mittels Femto LASIK und fragen sich heute: “Warum haben wir es nicht schon früher gemacht?”.

“Natürlich hatte jeder von uns ein wenig Angst, das ist bei einer Operation am Auge denke ich selbstverständlich. Trotzdem frage ich mich immer wieder wovor ich eigentlich Bammel hatte. Die Behandlung dauerte nur wenige Minuten, außer einem unangenehmen Druckgefühl am Auge spürte ich gar nichts.” erzählt Crissi bei ihrer finalen Kontrolle. Auch Tanja genießt seit Juli 2013 endlich komplette Brillenunabhängigkeit: “Gerade beim Autofahren oder im Job merke ich immer wieder, wie frei es sich doch ohne störende Brille leben lässt.”

Für allTanja bei ihrer Nachuntersuchung der Femto-LASIKe drei war es sehr interessant auch einmal den Patientenpart im Klinikalltag der EuroEyes alz augenklinik münchen zu spielen. “Als Patient hat man einen anderen Blickwinkel auf den ganzen Ablauf. Sehr geholfen hat mir persönlich die Betreuung durch die Mitarbeiter und das Ärzteteam zu jeder Zeit. Durch eine Notfallnummer hätte ich sogar nachts einen der Operateure erreichen können. Wenn eine ernste Komplikation auch eher ein theoretisches als ein praktisches Vorkommnis ist, war der Gedanke an diese 24-Stunden-Telefonnummer z.B. sehr beruhigend.” stellt Tanja fest.

Bei der abschließendeCrissi hat nun eine Sehleistung von 125% n Kontrolle wurde den Kolleginnen im Übrigen eine Sehleistung von 125 % attestiert, darüber freut sich auch Crissi besonders: “Am Wochenende besuchte ich ein Konzert und dachte daran, wie ich vor über einem Jahr fast am gleichen Ort stand und mir unentwegt die Augen rieb, weil die Kontaktlinsen im Auge sich nur noch kratzend und trocken anfühlten. Die Femto LASIK war für mich persönlich ein enorme Steigerung meiner Lebensqualität”.

Wir wünschen den EuroEyes Mitarbeiterinnen auch weiterhin viel Freude mit dem Ergebnis ihrer Augenlaserkorrektur.

 

The post 1 Jahr danach – EuroEyes-Mitarbeiterinnen berichten von ihrer Femto LASIK appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Polospielerin Yoanna Otto dank LASIK nun endlich brillenfrei

$
0
0

LASIK bei Polospielerin Yoanna OttoViele kennen das Problem: Vor allem beim Sport stört die Brille ungemein, sie verrutscht und sitzt nicht gut. Kontaktlinsen verschaffen kurzzeitig Hilfe, machen sich dann aber schnell bemerkbar und verursachen trockene Augen. Langfristig sind diese Sehhilfen also für viele Sportbegeisterte keine Lösung, daher informieren sich immer mehr über die Korrektur der Fehlsichtigkeit mittels LASIK.

 

Yoanna Otto kennt diese Probleme nur zu gut und hatte endültig genug davon. Sie entschied sich nach einer umfassenden Voruntersuchung in der EuroEyes alz augenklinik münchen für die Korrektur ihrer Kurzsichtigkeit mittels Femto-LASIK. Der äußerst erfahrene LASIK-Operateur Hr. Dr. Markus Bauer nahm den Eingriff vor und verhalf Fr. Otto damit zu scharfer Sicht. Die Behandlung selbst dauerte nur wenige Minuten und lief, wie in nahezu 100% aller Fälle, reibungslos.

 

Während der Augenlaserbehandlung und auch im Nachgang verspürte Fr. Otto keinerlei Schmerz, “Das ist der Regelfall.”, betont Hr. Dr. Bauer. Bereits einen Tag nach der Korrektur kann Yoanna Otto ohne Brille oder Kontaktlinsen sehr gut sehen, mit entsprechenden Tränenersatzmitteln wirkt sie zudem dem trockenen Auge entgegen. Dieses ist bei normalem Heilungsverlauf nach ca. 3-4 Wochen verschwunden und stellt somit eine kurzfristige Nebenwirkung dar. Ihrem Alltag kann die 26-jährige bereits wenige Tage nach der LASIK wieder nachgehen und freut sich riesig über das Ergebnis: “Endlich bin ich unabhängig von meinen Kontaktlinsen und genieße nun wirklich jeden Augenblick!”

The post Polospielerin Yoanna Otto dank LASIK nun endlich brillenfrei appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Fotowettbewerb bei der “Langen Nacht des Guten Sehens” in München

$
0
0

Die kalte Jahreszeit hält langsam Einzug, damit beginnen für viele Brillen- und Kontaktlinsenträger  nervige Monate. Die Brille beschlägt ständig beim Wechsel zwischen warm und kalt, Heizungsluft reizt die Augen der Kontaktlinsenträger kräftig. Um entspannt in die Wintersaison zu starten und auf lästige Sehhilfen verzichten zu können entscheiden sich immer mehr Fehlsichtige für die Korrektur ihrer Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit.

Das Team der EuroEyes alz augenklinik münchen, mit dem kompetenten Ärzteteam Prof. Thomas Neuhann, Dr. Barbara Lege und Dr. Markus Bauer, läd Interessenten am Freitag den 15.11.2013  zur “langen Nacht des guten Sehens” ein und informiert über die Möglichkeiten der refraktiven Chirurgie von Augenlaserkorrektur (Femto-LASIK, ReLEX smile), über phake Linsen (ICL) bis hin zum Linsenaustausch (multifokale Linsen). Von 18-22 Uhr erwartet die Besucher in der Bayerstraße 3, direkt am Stachus, folgendes Programm:

  • Ausstellung Fotowettbewerb “Schöne Augenblicke”
  • stündliche OP-Führungen
  • kostenfreie Eignungschecks
  • Beratungen zur Korrektur der Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit
  • Vorträge
    - Korrektur der Alterssichtigkeit – 18.30 Uhr
    - Augenlaserbehandlung “ReLEx smile” – 20.00 Uhr
  • Stündliche Besichtigung der top ausgestatteten OP-Säle mit Laservorführung
  • Informationen zu den Innovationen im Bereich Augenlasern (ReLEx smile) und der Korrektur der Alterssichtigkeit (Trifokale Linse)

 

Fotowettbewerb “schöne Augenblicke”

Im Zuge der Veranstaltung ruft EuroEyes zu einem Fotowettbewerb auf! Wir suchen nach der schönsten Digitalaufnahme eines Moments oder einer Aktivität, welche/r ohne Brille oder Kontaklinsen entspannter, schöner und angenehmer ist als mit lästigen Sehhilfen. Ob Indoor oder in der Natur, mit Mensch oder Tier – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die 6 besten Schnappschüsse werden während der langen Nacht des guten Sehens in der EuroEyes alz augenklinik münchen (Bayerstraße 3 – 80335 München) ausgestellt. Die Besucher und eine Jury voten dann im Laufe des Abends für ihren Favoriten, den Plätzen 1 bis 3 winken folgende Gewinne:

1. Platz: Canon PowerShot SX 240 HS Digitalkamera – Wert ca. 190 Euro

2. Platz: Fotoworkshop “Nachtaufnahmen” – Wert 99 Euro

3. Platz: Douglas-Einkaufsgutschein – Wert 50 Euro

Auch das Voting für Besucher lohnt sich! Unter allen Stimmen verlosen wir weitere attraktive Gewinne!

Teilnahme:

Zur Teilnahme bitte die digitale Aufnahme im Format “jpg” an marketing@euroeyes.de senden, inklusive Name, Anschrift und Telefonnummer zur Benachrichtigung im Falle eines Gewinnes. Einsendeschluss ist der 12.11.2013 – 12 Uhr, die Dateigröße ist auf 1 MB begrenzt. Pro Teilnehmer ist nur eine Einsendung zulässig.

Kinogutscheine zu gewinnen!

Wir verlosen unter allen Kommentaren dieses Blogbeitrags 3×2 3D-Kinotickets für zahlreiche Kinopolis-Kinos, Cinemaxx Darmstadt, Mathäser München…. Für die Teilnahme einfach kurz angeben, welchen Film ihr aktuell unbedingt im Kino sehen müsst! Die Gewinner werden bis 12.11.13 benachrichtigt!

(Veranstaltungsorte des Fotoworkshops: http://www.jochen-schweizer.de/geschenkideen/fotoworkshop-nachtaufnahmen,default,pd.html)

The post Fotowettbewerb bei der “Langen Nacht des Guten Sehens” in München appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Qualität hat Erfolg: Zwei Münchner EuroEyes-Ärzte von FOCUS empfohlen

$
0
0

Freude in der EuroEyes alz augenklinik münchen: Nach Dr. Prof. Dr. Thomas Neuhann hat das Magazin FOCUS nun auch Dr. Markus Bauer in die renommierte Top-Ärzte-Liste aufgenommen. Sie wurden für ihre Leistungen in der Sparte „Refraktive Chirurgie und Katarakt“ ausgezeichnet.

 

Patienten, die ihre Fehlsichtigkeit mittels Laser oder mit einer Linsen-Operation beheben lassen möchten, sind demnach bei EuroEyes an der richtigen Adresse. Neben der FOCUS-Auszeichnung trägt die Klinik am Stachus noch ein weiteres Siegel: Sie ist LASIK-TÜV SÜD zertifiziert und gewährt höchste Qualitätsstandards im Klinikablauf und in den Operationsergebnissen. Die FOCUS-Ärzteliste gilt als “härtester Mediziner-Check Deutschlands” und ist eine hilfreiche und häufig genutzte Empfehlungsliste für Patienten.

 

Basis der Ärzteauswahl sind die Empfehlungen von Medizinern, Patientenverbänden und Bewertungsportalen. Bundesweit wurden sechs Ärzte der EuroEyes-Klinikgruppe mit dem Siegel für ihre hervorragenden Leistungen geadelt. Zu den empfohlenen EuroEyes-Ärzten in der Kategorie „Experten für refraktive Chirurgie und Katarakt“ gehören neben Prof. Dr. Thomas Neuhann und Dr. Markus Bauer auch Dr. Jørn Jørgensen und PD Dr. Ralf-Christian Lerche aus Hamburg. In der Kategorie „Netzhaut-Experten“ wurden die Privatdozenten Dr. Silvia Bopp und Dr. Klaus Lucke von der Augenklinik Universitätsallee in Bremen ausgezeichnet, mit denen EuroEyes seit langer Zeit kooperiert. Dr. Jørgensen, Prof. Dr. Neuhann, Dr. Silvia Bopp und Dr. Klaus Lucke platzierten sich zum wiederholten Male in der FOCUS-Ärzteliste. „Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung“, erklärt Dr. Jørn Jørgensen, ärztlicher Leiter der EuroEyes-Klinikgruppe. „Sie ist für uns zugleich ein Ansporn, unsere hohen Qualitätsansprüche auch künftig zu halten.“

The post Qualität hat Erfolg: Zwei Münchner EuroEyes-Ärzte von FOCUS empfohlen appeared first on Informationen über LASIK, iLASIK, Multifokallinsen und rund um Augen-OP.

Viewing all 37 articles
Browse latest View live